Nachbarschaftshilfe / Pflegeselbsthilfe
Kontaktstelle für Nachbarschaftshilfe in Pirna und Umgebung
Sie haben einen Pflegegrad und wünschen sich mehr persönliche Unterstützung um im Alter noch möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu verbringen?
Nachbarschaftshelfer*innen bieten Unterstützung im Alltag:
- Hilfe im Haushalt
- Begleitung zu Arztterminen oder zum Einkaufen
- Mobilisierende Aktivitäten wie z.B. Spaziergänge
- Ein offenes Ohr für Wünsche und Bedürfnisse
Wir vermitteln ausgebildete Nachbarschaftshelfer*innen!
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 9 – 16 Uhr, Donnerstag 9 – 18 Uhr
Kontakt: nachbarschaftshilfe@famil.de, 03501 / 44 66 51
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Sie können sich vorstellen Menschen in Ihrer Nachbarschaft zu helfen?
Voraussetzungen:
- Volljährigkeit
- Teilnahme an einem kostenfreien Grundkurs
- Mit der zu betreuenden Person dürfen Helfer innen nicht in einem Haushalt leben oder bis zum 2. Grad verwandt sein.
- Sie müssen selbst angemessen versichert sein.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch, 9 – 16 Uhr, Donnerstag 9 – 18 Uhr
Kontakt: nachbarschaftshilfe@famil.de, 03501 / 44 66 51
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Termine
Grundkurs für Nachbarschaftshilfe
Aufbaukurs für Nachbarschaftshilfe
Kontaktstelle für Pflegeselbsthilfe PIRNA
Für pflegende und sorgende Angehörige
Sie kümmern sich um Angehörige und möchten sich mit Menschen in gleicher Lage austauschen und Unterstützung für sich und die eigene Pflegesituation erfahren?
Wir unterstützen Sie bei der Gruppenfindung oder Neugründung einer Selbsthilfegruppe. Kommen Sie auf uns zu!
An wen richtet sich das Angebot?
Es treffen sich Menschen, die Angehörige oder Nachbarn pflegen oder sich um sie kümmern, zum Beispiel
- Eltern pflegebedürftiger Kinder
- Kinder und junge Erwachsene pflegebedürftiger Eltern
- Aus der Ferne unterstützende Pflegende
- Hochaltrige Pflegepersonen
- Angehörige von Menschen mit Behinderung und Pflegebedarf
Was macht die Kontaktstelle?
- sie stellt Ihnen einen familienfreundlichen und barrierefrei erreichbaren Raum für Gruppentreffen kostenfrei zur Verfügung
- sie informiert und vermittelt zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- sie bietet individuelle Erstberatung und Unterstützung bei Neugründung und bei Bedarf Begleitung Ihrer Gruppe
- sie vermittelt Interessierte weiter an bestehende Gruppen durch Kooperation mit KISS im Haus
Öffnungszeiten: Dienstag, 9 – 18 Uhr, Donnerstag 9 – 13 Uhr, oder nach Vereinbarung
Kontakt: Frau Sommer, sommer@famil.de, 03501 / 44 66 51
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Pflegepause – Angebote für pflegende Angehörige
„Manchmal bringt uns eine kleine Pause weiter als die größte Anstrengung“
… zum Austausch mit Anderen
… nur mal durchatmen
… kurze kreative Pause
… zum Kaffee oder Tee
… auf einen Schwatz, während dein Kind spielt oder bastelt
….. für Fragen, Themen und Anliegen rund um die Pflege
…. für Information, Beratung, Vermittlung
Treffen für pflegende Eltern und Angehörige mit Kind
Wir laden Sie gemeinsam mit ihren Kindern herzlich ein, in unseren Räumlichkeiten einen Ort des Austausches, der Kreativität und Entspannung zu finden. Ein Kinderzimmer mit Spiel- und Bastelmaterialien und eine gemütliche Leseecke steht zur Verfügung.
Tag / Zeit: jeden zweiten Donnerstag im Monat, 16 – 18 Uhr
Termine: 13.03. / 10.04. / 08.05. / 12.06. (weitere Termine folgen)
„Pflegepause“ Offenes Café für pflegende Angehörige
Möchten auch Sie mal wieder etwas Zeit für sich haben, sich mit Menschen in ähnlicher Situation treffen, Ihre Belastungen ansprechen und uns an Ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen? Kommen Sie einfach vorbei, wir haben für das Beisammensein die passende gemütliche Atmosphäre.
Tag / Zeit: jeden ersten Mittwoch im Monat, 14 – 16 Uhr
Termine: 05.03. / 02.04. / 07.05. / 04.06. (weitere Termine folgen)
(nur im Juni 10:00-11:30 Uhr)
Ort: „Gute Stube“ im Erdgeschoss
Teilnahme: kostenfrei
Kontakt: Frau Sommer, sommer@famil.de